comparison notes/tex/logic.tex @ 45:e65f4b1a6e32

remove fairly useless setbeamercovered
author Markus Kaiser <markus.kaiser@in.tum.de>
date Wed, 08 Jan 2014 14:26:02 +0100
parents 3de775b67d8c
children a78ea627829e
comparison
equal deleted inserted replaced
44:5734c1faf9cd 45:e65f4b1a6e32
1 \defineUnit{aussagenlogiksyntax}{% 1 \defineUnit{aussagenlogiksyntax}{%
2 \begin{frame}[c] 2 \begin{frame}[c]
3 \frametitle{Syntax der Aussagenlogik} 3 \frametitle{Syntax der Aussagenlogik}
4 \setbeamercovered{dynamic}
5 4
6 \begin{definition}[Syntax der Aussagenlogik] 5 \begin{definition}[Syntax der Aussagenlogik]
7 Aussagenlogische \structure{Formeln} bestehen aus Konstanten, Variablen und Operatoren. Die Menge \structure{$\mathcal{F}$} aller Formeln ist induktiv definiert. 6 Aussagenlogische \structure{Formeln} bestehen aus Konstanten, Variablen und Operatoren. Die Menge \structure{$\mathcal{F}$} aller Formeln ist induktiv definiert.
8 \begin{itemize} 7 \begin{itemize}
9 \item $\false = 0 = \bot \in \mathcal{F},\quad \true = 1 = \top \in \mathcal{F}$\hfill(\alert{Konstanten}) 8 \item $\false = 0 = \bot \in \mathcal{F},\quad \true = 1 = \top \in \mathcal{F}$\hfill(\alert{Konstanten})
22 \end{definition} 21 \end{definition}
23 \end{frame} 22 \end{frame}
24 23
25 \begin{frame} 24 \begin{frame}
26 \frametitle{Operatorenbindung} 25 \frametitle{Operatorenbindung}
27 \setbeamercovered{dynamic}
28 26
29 \begin{definition}[Bindungsregeln] 27 \begin{definition}[Bindungsregeln]
30 Die \structure{Bindungsstärke} der Operatoren in absteigender Reihenfolge ist 28 Die \structure{Bindungsstärke} der Operatoren in absteigender Reihenfolge ist
31 \[ \neg \quad \wedge \quad \vee \quad \rightarrow \quad \leftrightarrow \] 29 \[ \neg \quad \wedge \quad \vee \quad \rightarrow \quad \leftrightarrow \]
32 Die Implikation ist \structure{rechtsassoziativ} 30 Die Implikation ist \structure{rechtsassoziativ}
44 \end{example} 42 \end{example}
45 \end{frame} 43 \end{frame}
46 44
47 \begin{frame} 45 \begin{frame}
48 \frametitle{Syntaxbaum} 46 \frametitle{Syntaxbaum}
49 \setbeamercovered{dynamic}
50 47
51 \begin{block}{Syntaxbaum} 48 \begin{block}{Syntaxbaum}
52 \structure{Syntaxbäume} visualisieren in welcher Reihenfolge die Regeln zur induktiven Definition angewandt werden müssen, um eine Formel zu erzeugen. 49 \structure{Syntaxbäume} visualisieren in welcher Reihenfolge die Regeln zur induktiven Definition angewandt werden müssen, um eine Formel zu erzeugen.
53 \end{block} 50 \end{block}
54 \begin{example}[] 51 \begin{example}[]
97 } 94 }
98 95
99 \defineUnit{aussagenlogiksemantik}{% 96 \defineUnit{aussagenlogiksemantik}{%
100 \begin{frame} 97 \begin{frame}
101 \frametitle{Belegung} 98 \frametitle{Belegung}
102 \setbeamercovered{dynamic}
103 99
104 \begin{definition}[Belegung] 100 \begin{definition}[Belegung]
105 Eine passende \structure{Belegung} $\beta$ zu einer Formel $F$ ordnet jeder Variable in $V$ einen Wahrheitswert aus $\left\{ 0, 1 \right\}$ zu. Es ist 101 Eine passende \structure{Belegung} $\beta$ zu einer Formel $F$ ordnet jeder Variable in $V$ einen Wahrheitswert aus $\left\{ 0, 1 \right\}$ zu. Es ist
106 \[ \beta : V \to \left\{ 0, 1 \right\} \] 102 \[ \beta : V \to \left\{ 0, 1 \right\} \]
107 \end{definition} 103 \end{definition}
120 \end{example} 116 \end{example}
121 \end{frame} 117 \end{frame}
122 118
123 \begin{frame} 119 \begin{frame}
124 \frametitle{Semantik der Aussagenlogik} 120 \frametitle{Semantik der Aussagenlogik}
125 \setbeamercovered{dynamic}
126 121
127 \begin{definition}[Semantik einer Formel] 122 \begin{definition}[Semantik einer Formel]
128 Die \structure{Semantik} $[F]$ einer aussagenlogischen Formel $F$ ist eine Funktion, die jeder passenden Belegung $\beta$ einen Wahrheitswert zuordnet.\\ 123 Die \structure{Semantik} $[F]$ einer aussagenlogischen Formel $F$ ist eine Funktion, die jeder passenden Belegung $\beta$ einen Wahrheitswert zuordnet.\\
129 Sei $\mathcal{B} = \left\{ \beta_0, \beta_1, \ldots \right\}$ die Menge aller Belegungen zu $F$. Dann ist 124 Sei $\mathcal{B} = \left\{ \beta_0, \beta_1, \ldots \right\}$ die Menge aller Belegungen zu $F$. Dann ist
130 \[[F] : \mathcal{B} \to \left\{ 0, 1 \right\}\] 125 \[[F] : \mathcal{B} \to \left\{ 0, 1 \right\}\]
143 \end{example} 138 \end{example}
144 \end{frame} 139 \end{frame}
145 140
146 \begin{frame} 141 \begin{frame}
147 \frametitle{Wahrheitstabelle} 142 \frametitle{Wahrheitstabelle}
148 \setbeamercovered{dynamic}
149 143
150 \begin{block}{Wahrheitstabelle} 144 \begin{block}{Wahrheitstabelle}
151 Die Semantik einer Formel kann mit Hilfe einer \structure{Wahrheitstabelle} visualisiert werden. Die Tabelle gibt den Wahrheitswert der Formel für jede mögliche Belegung an. 145 Die Semantik einer Formel kann mit Hilfe einer \structure{Wahrheitstabelle} visualisiert werden. Die Tabelle gibt den Wahrheitswert der Formel für jede mögliche Belegung an.
152 \end{block} 146 \end{block}
153 \begin{example}[] 147 \begin{example}[]
168 \end{example} 162 \end{example}
169 \end{frame} 163 \end{frame}
170 164
171 \begin{frame} 165 \begin{frame}
172 \frametitle{Äquivalente Formeln} 166 \frametitle{Äquivalente Formeln}
173 \setbeamercovered{dynamic}
174 167
175 \begin{definition}[Äquivalente Formeln] 168 \begin{definition}[Äquivalente Formeln]
176 Man nennt zwei Formeln \structure{äquivalent}, wenn sie dieselbe Semantik besitzen.\\ 169 Man nennt zwei Formeln \structure{äquivalent}, wenn sie dieselbe Semantik besitzen.\\
177 Seien $F, G$ Formeln mit Belegungen $\mathcal{B} = \mathcal{B}_F = \mathcal{B}_G$. $F$ und $G$ sind äquivalent wenn 170 Seien $F, G$ Formeln mit Belegungen $\mathcal{B} = \mathcal{B}_F = \mathcal{B}_G$. $F$ und $G$ sind äquivalent wenn
178 \[ \forall \beta \in \mathcal{B}. [F](\beta) = [G](\beta) \] 171 \[ \forall \beta \in \mathcal{B}. [F](\beta) = [G](\beta) \]
193 \end{example} 186 \end{example}
194 \end{frame} 187 \end{frame}
195 188
196 \begin{frame} 189 \begin{frame}
197 \frametitle{Eigenschaften von Formeln} 190 \frametitle{Eigenschaften von Formeln}
198 \setbeamercovered{dynamic}
199 191
200 \begin{block}{Eigenschaften aussagenlogischer Formeln} 192 \begin{block}{Eigenschaften aussagenlogischer Formeln}
201 Sei $F$ eine aussagenlogische Formel mit Variablen $V$ und der Menge der passenden Belegungen $\mathcal{B}$. Man nennt F 193 Sei $F$ eine aussagenlogische Formel mit Variablen $V$ und der Menge der passenden Belegungen $\mathcal{B}$. Man nennt F
202 \begin{description}[\quad unerfüllbar] 194 \begin{description}[\quad unerfüllbar]
203 \item[erfüllbar] $\exists \beta \in \mathcal{B}. [F](\beta) = 1$\hfill($F$ kann wahr sein) 195 \item[erfüllbar] $\exists \beta \in \mathcal{B}. [F](\beta) = 1$\hfill($F$ kann wahr sein)
220 \newcommand{\G}{G} 212 \newcommand{\G}{G}
221 \newcommand{\K}{H} 213 \newcommand{\K}{H}
222 214
223 \begin{frame} 215 \begin{frame}
224 \frametitle{Äquivalenzregeln} 216 \frametitle{Äquivalenzregeln}
225 \setbeamercovered{dynamic}
226 217
227 \begin{description}[Triviale Kontradiktion\quad] 218 \begin{description}[Triviale Kontradiktion\quad]
228 \item[Identität] $\F \wedge \true \equiv \F \spc \F \vee \false \equiv \F$ 219 \item[Identität] $\F \wedge \true \equiv \F \spc \F \vee \false \equiv \F$
229 \item[Dominanz] $\F \vee \true \equiv \true \spc \F \wedge \false \equiv \false$ 220 \item[Dominanz] $\F \vee \true \equiv \true \spc \F \wedge \false \equiv \false$
230 \item[Idempotenz] $\F \vee \F \equiv \F \spc \F \wedge \F \equiv \F$ 221 \item[Idempotenz] $\F \vee \F \equiv \F \spc \F \wedge \F \equiv \F$
246 \end{description} 237 \end{description}
247 \end{frame} 238 \end{frame}
248 239
249 %\begin{frame} 240 %\begin{frame}
250 %\frametitle{Äquivalenzregeln} 241 %\frametitle{Äquivalenzregeln}
251 %\setbeamercovered{dynamic}
252 242
253 %\vspace{-2em} 243 %\vspace{-2em}
254 %\begin{align} 244 %\begin{align}
255 %\F \wedge \true &\equiv \F \spc \F \vee \false \equiv \F \tag{\structure{Identität}}\\ 245 %\F \wedge \true &\equiv \F \spc \F \vee \false \equiv \F \tag{\structure{Identität}}\\
256 %\F \vee \true &\equiv \true \spc \F \wedge \false \equiv \false \tag{\structure{Dominanz}}\\ 246 %\F \vee \true &\equiv \true \spc \F \wedge \false \equiv \false \tag{\structure{Dominanz}}\\
276 } 266 }
277 267
278 \defineUnit{aussagenlogiknormalformen}{% 268 \defineUnit{aussagenlogiknormalformen}{%
279 \begin{frame}[c] 269 \begin{frame}[c]
280 \frametitle{Literale und Klauseln} 270 \frametitle{Literale und Klauseln}
281 \setbeamercovered{dynamic}
282 271
283 \begin{definition}[Literal] 272 \begin{definition}[Literal]
284 Ein \structure{Literal} ist eine Variable $v \in V$ oder die Negation $\neg v$ einer Variable. 273 Ein \structure{Literal} ist eine Variable $v \in V$ oder die Negation $\neg v$ einer Variable.
285 \end{definition} 274 \end{definition}
286 275
302 291
303 { 292 {
304 \newcommand{\klausel}[2]{\underbracket{(##2)}_{\text{##1-Klausel}}} 293 \newcommand{\klausel}[2]{\underbracket{(##2)}_{\text{##1-Klausel}}}
305 \begin{frame} 294 \begin{frame}
306 \frametitle{DNF} 295 \frametitle{DNF}
307 \setbeamercovered{dynamic}
308 296
309 \begin{definition}[Disjunktive Normalform] 297 \begin{definition}[Disjunktive Normalform]
310 Eine \structure{DNF-Klausel} ist eine Konjunktion von Literalen $L_i$.\\ 298 Eine \structure{DNF-Klausel} ist eine Konjunktion von Literalen $L_i$.\\
311 Eine Formel $F$, ist in \structure{Disjunktiver Normalform}, wenn sie eine Disjunktion von DNF-Klauseln ist. 299 Eine Formel $F$, ist in \structure{Disjunktiver Normalform}, wenn sie eine Disjunktion von DNF-Klauseln ist.
312 \[ F \defeq \bigvee \bigwedge_i L_i \] 300 \[ F \defeq \bigvee \bigwedge_i L_i \]
321 \end{example} 309 \end{example}
322 \end{frame} 310 \end{frame}
323 311
324 \begin{frame} 312 \begin{frame}
325 \frametitle{KNF} 313 \frametitle{KNF}
326 \setbeamercovered{dynamic}
327 314
328 \begin{definition}[Konjunktive Normalform] 315 \begin{definition}[Konjunktive Normalform]
329 Eine \structure{KNF-Klausel} ist eine Disjunktion von Literalen $L_i$.\\ 316 Eine \structure{KNF-Klausel} ist eine Disjunktion von Literalen $L_i$.\\
330 Eine Formel $F$, ist in \structure{Konjunktiver Normalform}, wenn sie eine Konjunktion von KNF-Klauseln ist. 317 Eine Formel $F$, ist in \structure{Konjunktiver Normalform}, wenn sie eine Konjunktion von KNF-Klauseln ist.
331 \[ F \defeq \bigwedge \bigvee_i L_i \] 318 \[ F \defeq \bigwedge \bigvee_i L_i \]
341 \end{frame} 328 \end{frame}
342 } 329 }
343 330
344 \begin{frame} 331 \begin{frame}
345 \frametitle{Konstruktion der NF} 332 \frametitle{Konstruktion der NF}
346 \setbeamercovered{dynamic}
347 333
348 \begin{itemize} 334 \begin{itemize}
349 \item \structure{Jede} nicht-triviale Formel ist in DNF und KNF umwandelbar 335 \item \structure{Jede} nicht-triviale Formel ist in DNF und KNF umwandelbar
350 \item Durch Äquivalenzumformungen berechenbar (exponentiell groß!) 336 \item Durch Äquivalenzumformungen berechenbar (exponentiell groß!)
351 \item Oder: Konstruktion mit Wahrheitstabellen 337 \item Oder: Konstruktion mit Wahrheitstabellen
375 361
376 { 362 {
377 \newcommand{\klausel}[4]{(##2 a ##1 ##3 b ##1 ##4 c)} 363 \newcommand{\klausel}[4]{(##2 a ##1 ##3 b ##1 ##4 c)}
378 \begin{frame} 364 \begin{frame}
379 \frametitle{Konstruktion der NF} 365 \frametitle{Konstruktion der NF}
380 \setbeamercovered{dynamic}
381 366
382 \begin{example}[] 367 \begin{example}[]
383 Gegeben eine Formel $F$ mit folgender Semantik 368 Gegeben eine Formel $F$ mit folgender Semantik
384 \begin{center} 369 \begin{center}
385 \begin{tabu} to .4\textwidth {ccc|[1.2pt]c} 370 \begin{tabu} to .4\textwidth {ccc|[1.2pt]c}
403 \end{example} 388 \end{example}
404 \end{frame} 389 \end{frame}
405 390
406 \begin{frame} 391 \begin{frame}
407 \frametitle{Mengendarstellung der KNF} 392 \frametitle{Mengendarstellung der KNF}
408 \setbeamercovered{dynamic}
409 393
410 \begin{block}{Mengendarstellung der KNF} 394 \begin{block}{Mengendarstellung der KNF}
411 Eine Formel $F = \bigwedge \bigvee L_i$ in \structure{KNF} kann in einer \structure{Mengendarstellung} repräsentiert werden. 395 Eine Formel $F = \bigwedge \bigvee L_i$ in \structure{KNF} kann in einer \structure{Mengendarstellung} repräsentiert werden.
412 \begin{itemize} 396 \begin{itemize}
413 \item Klauseln werden durch Mengen von Literalen dargestellt 397 \item Klauseln werden durch Mengen von Literalen dargestellt
426 } 410 }
427 411
428 \defineUnit{DPLL}{% 412 \defineUnit{DPLL}{%
429 \begin{frame} 413 \begin{frame}
430 \frametitle{KNF aus Syntaxbaum} 414 \frametitle{KNF aus Syntaxbaum}
431 \setbeamercovered{dynamic}
432 415
433 \begin{block}{Idee} 416 \begin{block}{Idee}
434 Erzeuge die KNF aus dem Syntaxbaum 417 Erzeuge die KNF aus dem Syntaxbaum
435 \begin{enumerate} 418 \begin{enumerate}
436 \item<1-> Weise jedem \structure{inneren Knoten} eine Variable zu 419 \item<1-> Weise jedem \structure{inneren Knoten} eine Variable zu
483 \end{columns} 466 \end{columns}
484 \end{frame} 467 \end{frame}
485 468
486 \begin{frame} 469 \begin{frame}
487 \frametitle{DPLL} 470 \frametitle{DPLL}
488 \setbeamercovered{dynamic}
489 471
490 \begin{definition}[DPLL-Belegung] 472 \begin{definition}[DPLL-Belegung]
491 Sei $F$ eine Formel in KNF und $p$ eine Variable von $F$.\\ 473 Sei $F$ eine Formel in KNF und $p$ eine Variable von $F$.\\
492 Dann bezeichnet \structure{$F[p\backslash\true]$} die Formel, die entsteht, wenn jedes Vorkommnis von $p$ in F durch $\true$ ersetzt und vereinfacht wird. 474 Dann bezeichnet \structure{$F[p\backslash\true]$} die Formel, die entsteht, wenn jedes Vorkommnis von $p$ in F durch $\true$ ersetzt und vereinfacht wird.
493 \end{definition} 475 \end{definition}
512 } 494 }
513 495
514 \defineUnit{resolution}{% 496 \defineUnit{resolution}{%
515 \begin{frame} 497 \begin{frame}
516 \frametitle{Resolution} 498 \frametitle{Resolution}
517 \setbeamercovered{dynamic}
518 499
519 \begin{definition}[Resolvent] 500 \begin{definition}[Resolvent]
520 Seien $K_1$, $K_2$ und $R$ Klauseln in Mengendarstellung. Dann heißt $R$ \structure{Resolvent} von $K_1$ und $K_2$ wenn $L \in K_1$, $\neg L \in K_2$ und 501 Seien $K_1$, $K_2$ und $R$ Klauseln in Mengendarstellung. Dann heißt $R$ \structure{Resolvent} von $K_1$ und $K_2$ wenn $L \in K_1$, $\neg L \in K_2$ und
521 \begin{align} 502 \begin{align}
522 R &= \left( K_1 \setminus \left\{ L \right\} \right) \cup \left( K_2 \setminus \left\{ \neg L \right\} \right) 503 R &= \left( K_1 \setminus \left\{ L \right\} \right) \cup \left( K_2 \setminus \left\{ \neg L \right\} \right)
541 } 522 }
542 523
543 \defineUnit{kalkuele}{% 524 \defineUnit{kalkuele}{%
544 \begin{frame} 525 \begin{frame}
545 \frametitle{Kalküle} 526 \frametitle{Kalküle}
546 \setbeamercovered{dynamic}
547 527
548 \begin{definition}[Kalkül] 528 \begin{definition}[Kalkül]
549 Ein \structure{Logikkalkül} stellt \structure{Inferenzregeln} bereit, mit denen Formeln \alert{syntaktisch} umgeformt werden können. 529 Ein \structure{Logikkalkül} stellt \structure{Inferenzregeln} bereit, mit denen Formeln \alert{syntaktisch} umgeformt werden können.
550 \end{definition} 530 \end{definition}
551 531
560 \end{definition} 540 \end{definition}
561 \end{frame} 541 \end{frame}
562 542
563 \begin{frame} 543 \begin{frame}
564 \frametitle{Eigenschaften von Kalkülen} 544 \frametitle{Eigenschaften von Kalkülen}
565 \setbeamercovered{dynamic}
566 545
567 \begin{block}{Eigenschaften von Kalkülen} 546 \begin{block}{Eigenschaften von Kalkülen}
568 \begin{description}[\quad vollständig (complete)] 547 \begin{description}[\quad vollständig (complete)]
569 \item[korrekt (sound)] Es können \alert{nur} semantisch gültige Formeln abgeleitet werden. 548 \item[korrekt (sound)] Es können \alert{nur} semantisch gültige Formeln abgeleitet werden.
570 \[ \text{Aus } A \vdash F \text{ folgt } A \vDash F \] 549 \[ \text{Aus } A \vdash F \text{ folgt } A \vDash F \]
608 } 587 }
609 \newcommand{\capt}[1]{\vspace{-1em}##1} 588 \newcommand{\capt}[1]{\vspace{-1em}##1}
610 589
611 \begin{frame} 590 \begin{frame}
612 \frametitle{Natürliches Schließen} 591 \frametitle{Natürliches Schließen}
613 \setbeamercovered{dynamic}
614 592
615 \tabulinesep=4pt 593 \tabulinesep=4pt
616 \begin{tabu} to \textwidth {X[c,m,.5]|[1pt]X[c,b,5]X[c,b,5]} 594 \begin{tabu} to \textwidth {X[c,m,.5]|[1pt]X[c,b,5]X[c,b,5]}
617 & \structure{Introduktion} & \structure{Elimination}\\\tabucline[1pt]{-} 595 & \structure{Introduktion} & \structure{Elimination}\\\tabucline[1pt]{-}
618 \capt{$\wedge$} & 596 \capt{$\wedge$} &
686 \end{tabu} 664 \end{tabu}
687 \end{frame} 665 \end{frame}
688 666
689 \begin{frame} 667 \begin{frame}
690 \frametitle{Natürliches Schließen} 668 \frametitle{Natürliches Schließen}
691 \setbeamercovered{dynamic}
692 669
693 \tabulinesep=4pt 670 \tabulinesep=4pt
694 \begin{tabu} to \textwidth {X[c,m,.5]|[1pt]X[c,b,5]X[c,b,5]} 671 \begin{tabu} to \textwidth {X[c,m,.5]|[1pt]X[c,b,5]X[c,b,5]}
695 & \structure{Introduktion} & \structure{Elimination}\\\tabucline[1pt]{-} 672 & \structure{Introduktion} & \structure{Elimination}\\\tabucline[1pt]{-}
696 \capt{$\bot$} & 673 \capt{$\bot$} &
751 \newcommand{\terms}{\mathcal{T}} 728 \newcommand{\terms}{\mathcal{T}}
752 \newcommand{\preds}{\mathcal{P}} 729 \newcommand{\preds}{\mathcal{P}}
753 \newcommand{\logic}{\mathcal{L}} 730 \newcommand{\logic}{\mathcal{L}}
754 \begin{frame}[c] 731 \begin{frame}[c]
755 \frametitle{Syntax der Prädikatenlogik} 732 \frametitle{Syntax der Prädikatenlogik}
756 \setbeamercovered{dynamic}
757 733
758 \begin{definition}[Term] 734 \begin{definition}[Term]
759 Die Menge $\terms$ aller \structure{Terme} ist induktiv definiert. 735 Die Menge $\terms$ aller \structure{Terme} ist induktiv definiert.
760 \begin{itemize} 736 \begin{itemize}
761 \item Jede Konstante ist in $\terms$ 737 \item Jede Konstante ist in $\terms$
773 \end{definition} 749 \end{definition}
774 \end{frame} 750 \end{frame}
775 751
776 \begin{frame}[c] 752 \begin{frame}[c]
777 \frametitle{Syntax der Prädikatenlogik} 753 \frametitle{Syntax der Prädikatenlogik}
778 \setbeamercovered{dynamic}
779 754
780 \begin{definition}[Syntax der Prädikatenlogik] 755 \begin{definition}[Syntax der Prädikatenlogik]
781 Die Menge \structure{$\logic$} aller \structure{prädikatenlogischen Formeln} ist induktiv definiert. 756 Die Menge \structure{$\logic$} aller \structure{prädikatenlogischen Formeln} ist induktiv definiert.
782 Seien $A, B\in \logic$, $t_i \in \terms$ und $P \in \preds$. Dann sind alle Formeln 757 Seien $A, B\in \logic$, $t_i \in \terms$ und $P \in \preds$. Dann sind alle Formeln
783 { 758 {
804 \end{definition} 779 \end{definition}
805 \end{frame} 780 \end{frame}
806 781
807 \begin{frame} 782 \begin{frame}
808 \frametitle{Operatorenbindung} 783 \frametitle{Operatorenbindung}
809 \setbeamercovered{dynamic}
810 784
811 \begin{definition}[Bindungsregeln] 785 \begin{definition}[Bindungsregeln]
812 Die \structure{Bindungsstärke} der Operatoren in absteigender Reihenfolge ist 786 Die \structure{Bindungsstärke} der Operatoren in absteigender Reihenfolge ist
813 \[ \forall \quad \exists \quad \neg \quad \wedge \quad \vee \quad \rightarrow \quad \leftrightarrow \] 787 \[ \forall \quad \exists \quad \neg \quad \wedge \quad \vee \quad \rightarrow \quad \leftrightarrow \]
814 Die Implikation ist \structure{rechtsassoziativ}. 788 Die Implikation ist \structure{rechtsassoziativ}.
827 } 801 }
828 802
829 \defineUnit{praedikatenlogikstruktur}{% 803 \defineUnit{praedikatenlogikstruktur}{%
830 \begin{frame}[c] 804 \begin{frame}[c]
831 \frametitle{Struktur} 805 \frametitle{Struktur}
832 \setbeamercovered{dynamic}
833 806
834 \begin{definition}[Struktur] 807 \begin{definition}[Struktur]
835 Eine passende \structure{Struktur} $S = \left( U_s, I_s \right)$ zu einer Formel $F$ besteht aus einem \structure{Universum} $U_s$ und einer \structure{Interpretation} $I_s$. 808 Eine passende \structure{Struktur} $S = \left( U_s, I_s \right)$ zu einer Formel $F$ besteht aus einem \structure{Universum} $U_s$ und einer \structure{Interpretation} $I_s$.
836 \begin{itemize} 809 \begin{itemize}
837 \item Alle Terme werten zu einem Wert im \structure{Universum} $U_s$ aus 810 \item Alle Terme werten zu einem Wert im \structure{Universum} $U_s$ aus
879 } 852 }
880 \newcommand{\capt}[1]{\vspace{-2em}##1} 853 \newcommand{\capt}[1]{\vspace{-2em}##1}
881 854
882 \begin{frame} 855 \begin{frame}
883 \frametitle{Natürliches Schließen} 856 \frametitle{Natürliches Schließen}
884 \setbeamercovered{dynamic}
885 857
886 \begin{definition}[Ersetzung] 858 \begin{definition}[Ersetzung]
887 Sei $\G$ eine Formel und $a$ eine Konstante.\\ 859 Sei $\G$ eine Formel und $a$ eine Konstante.\\
888 Mit \structure{$\G[x/a]$} bezeichnen wir die Formel die man erhält, wenn man alle \alert{freien} Vorkommnisse von \structure{$x$} in \structure{$\G$} durch \structure{$a$} \structure{ersetzt}. 860 Mit \structure{$\G[x/a]$} bezeichnen wir die Formel die man erhält, wenn man alle \alert{freien} Vorkommnisse von \structure{$x$} in \structure{$\G$} durch \structure{$a$} \structure{ersetzt}.
889 \end{definition} 861 \end{definition}
927 } 899 }
928 900
929 \defineUnit{induktion}{% 901 \defineUnit{induktion}{%
930 \begin{frame} 902 \begin{frame}
931 \frametitle{Vollständige Induktion} 903 \frametitle{Vollständige Induktion}
932 \setbeamercovered{dynamic}
933 904
934 \begin{block}{Vollständige Induktion} 905 \begin{block}{Vollständige Induktion}
935 Die \structure{vollständige Induktion} ist eine Beweistechnik, um zu zeigen, dass alle natürlichen Zahlen ein Prädikat $P$ erfüllen. 906 Die \structure{vollständige Induktion} ist eine Beweistechnik, um zu zeigen, dass alle natürlichen Zahlen ein Prädikat $P$ erfüllen.
936 \[ \alert{\forall n \in \N_0. P(x)} \] 907 \[ \alert{\forall n \in \N_0. P(x)} \]
937 Ein solcher Beweis besteht aus 908 Ein solcher Beweis besteht aus
959 } 930 }
960 931
961 \defineUnit{wohlfundierteinduktion}{% 932 \defineUnit{wohlfundierteinduktion}{%
962 \begin{frame} 933 \begin{frame}
963 \frametitle{Wohlfundierte Relation} 934 \frametitle{Wohlfundierte Relation}
964 \setbeamercovered{dynamic}
965 935
966 \begin{definition}[Wohlfundierte Relation] 936 \begin{definition}[Wohlfundierte Relation]
967 Eine Relation $\prec \subseteq A \times A$ heißt \structure{wohlfundiert}, wenn keine \alert{unendlichen Folgen} von Elementen $a_1, a_2, a_3, \dots \in A$ existieren, sodass 937 Eine Relation $\prec \subseteq A \times A$ heißt \structure{wohlfundiert}, wenn keine \alert{unendlichen Folgen} von Elementen $a_1, a_2, a_3, \dots \in A$ existieren, sodass
968 \[a_1 \succ a_2 \succ a_3 \succ \dots\] 938 \[a_1 \succ a_2 \succ a_3 \succ \dots\]
969 Jede Kette hat ein \structure{unteres Ende}. 939 Jede Kette hat ein \structure{unteres Ende}.
983 \end{example} 953 \end{example}
984 \end{frame} 954 \end{frame}
985 955
986 \begin{frame} 956 \begin{frame}
987 \frametitle{Wohlfundierte Induktion} 957 \frametitle{Wohlfundierte Induktion}
988 \setbeamercovered{dynamic}
989 958
990 \begin{block}{Wohlfundierte Induktion} 959 \begin{block}{Wohlfundierte Induktion}
991 Die \structure{wohlfundierte Induktion} verallgemeinert die vollständige Induktion.\\ 960 Die \structure{wohlfundierte Induktion} verallgemeinert die vollständige Induktion.\\
992 Um für eine Menge $A$ mit wohlfundierter Relation $\prec$ ein Prädikat 961 Um für eine Menge $A$ mit wohlfundierter Relation $\prec$ ein Prädikat
993 \[ \alert{\forall a \in A.\; P(a)} \] 962 \[ \alert{\forall a \in A.\; P(a)} \]