comparison notes/tex/computation.tex @ 30:b56fe50e0132

nineth sheet and notes
author Markus Kaiser <markus.kaiser@in.tum.de>
date Sat, 21 Jun 2014 20:11:55 +0200
parents f7bcd68a0c12
children 777563904120
comparison
equal deleted inserted replaced
29:27fd7a9cee49 30:b56fe50e0132
144 144
145 \defineUnit{lba}{% 145 \defineUnit{lba}{%
146 \begin{frame} 146 \begin{frame}
147 \frametitle{Linear Beschränkte Automaten} 147 \frametitle{Linear Beschränkte Automaten}
148 148
149 \begin{definition}[Linear Beschränkte Automaten] 149 \begin{definition}[Linear Beschränkte Automat]
150 Eine TM heißt \structure{linear beschränkt (LBA)}, wenn sie den Bereich des Bandes, auf dem das Eingabewort steht, niemals verlässt. 150 Eine TM heißt \structure{linear beschränkt (LBA)}, wenn sie den Bereich des Bandes, auf dem das Eingabewort steht, niemals verlässt.
151 \end{definition} 151 \end{definition}
152 152
153 \vfill 153 \vfill
154 154
155 \begin{theorem}[] 155 \begin{theorem}[]
156 Die \structure{linear beschränkten NDTMs} akzeptieren genau die Klasse der \alert{kontextsensitiven Sprachen (Typ 1)}. 156 Die \structure{linear beschränkten NDTMs} akzeptieren genau die Klasse der \alert{kontextsensitiven Sprachen (Typ 1)}.
157 \end{theorem}
158 \end{frame}
159 }
160
161 \defineUnit{queueautomaten}{%
162 \begin{frame}
163 \frametitle{Queue-Automaten}
164
165 \begin{definition}[Queue-Automat]
166 Ein \structure{Queue-Automat (QA)} ist ein Tupel $M = (Q, \Sigma, \Gamma, \delta, q_0, Z_0, F)$ die analog zu Kellerautomaten definiert sind.
167 \begin{itemize}
168 \item \structure{Übergangsfunktion} $\delta : Q \times \left( \Sigma \cup \{\epsilon\} \right) \times \Gamma \to P(Q \times \Gamma^*)$
169 \end{itemize}
170 Im Gegensatz zu PDAs werden neue Symbole \alert{hinten} angefügt.
171 \end{definition}
172
173 \begin{example}[]
174 Gegeben sei die Konfiguration $(q, a, \structure{x\alpha})$ eines Queue-Automaten und ein Schritt der Übergangsfunktion.
175 \begin{align}
176 \delta(q, a, \structure{x}) &= (q^\prime, \alert{yz}) \\
177 \intertext{Dann ergibt sich die folgende Transition.}
178 (q, a, \structure{x\alpha}) &\to (q^\prime, \epsilon, \structure{\alpha}\alert{yz})
179 \end{align}
180 \end{example}
181
182 \begin{theorem}[]
183 Queue-Automaten sind genauso mächtig wie Turingmaschinen.
157 \end{theorem} 184 \end{theorem}
158 \end{frame} 185 \end{frame}
159 } 186 }
160 187
161 \defineUnit{chomsky}{% 188 \defineUnit{chomsky}{%