comparison notes/tex/logic.tex @ 37:3de775b67d8c

eigth sheet and notes
author Markus Kaiser <markus.kaiser@in.tum.de>
date Tue, 10 Dec 2013 01:58:46 +0100
parents 010d8f7fa899
children e65f4b1a6e32
comparison
equal deleted inserted replaced
36:f386dfdaeade 37:3de775b67d8c
955 \item Kann verallgemeinert werden, z.B. auf $\Z$ 955 \item Kann verallgemeinert werden, z.B. auf $\Z$
956 \item Aber nicht auf $\R$ (Warum?) 956 \item Aber nicht auf $\R$ (Warum?)
957 \end{itemize} 957 \end{itemize}
958 \end{frame} 958 \end{frame}
959 } 959 }
960
961 \defineUnit{wohlfundierteinduktion}{%
962 \begin{frame}
963 \frametitle{Wohlfundierte Relation}
964 \setbeamercovered{dynamic}
965
966 \begin{definition}[Wohlfundierte Relation]
967 Eine Relation $\prec \subseteq A \times A$ heißt \structure{wohlfundiert}, wenn keine \alert{unendlichen Folgen} von Elementen $a_1, a_2, a_3, \dots \in A$ existieren, sodass
968 \[a_1 \succ a_2 \succ a_3 \succ \dots\]
969 Jede Kette hat ein \structure{unteres Ende}.
970 \end{definition}
971
972 \vfill
973
974 \begin{example}[]
975 \begin{itemize}
976 \item $\prec_1 \defeq \left\{ (a, b) \in \N^2 \mid a < b \right\}$ ist wohlfundiert.
977 \item $\prec_2 \defeq \left\{ (a, b) \in \N^2 \mid a > b \right\}$ ist \alert{nicht} wohlfundiert.
978 \item $\prec_3 \defeq \left\{ (a, b) \in \Z^2 \mid a < b \right\}$ ist \alert{nicht} wohlfundiert.
979 \item $\prec_4 \defeq \left\{ (a, b) \in \N^2 \mid \exists x . x \text{ teilt } a \wedge x \text{ teilt } b \right\}$ ist \alert{nicht} wohlfundiert.
980 \smallskip
981 \item $\prec_5 \defeq \emptyset$ ist wohlfundiert.
982 \end{itemize}
983 \end{example}
984 \end{frame}
985
986 \begin{frame}
987 \frametitle{Wohlfundierte Induktion}
988 \setbeamercovered{dynamic}
989
990 \begin{block}{Wohlfundierte Induktion}
991 Die \structure{wohlfundierte Induktion} verallgemeinert die vollständige Induktion.\\
992 Um für eine Menge $A$ mit wohlfundierter Relation $\prec$ ein Prädikat
993 \[ \alert{\forall a \in A.\; P(a)} \]
994 zu zeigen, beweist man
995 \begin{description}[Induktionsanfang\quad]
996 \item[Induktionsanfang] Man zeigt, dass für alle bezüglich $\prec$ \structure{minimalen} Elemente $m_i$ das Prädikat gilt.
997 \item[Induktionsschritt] Man zeigt, dass wenn \structure{alle kleineren} Elemente als $n$ das Prädikat erfüllen, so auch $n$.
998 \end{description}
999 \vspace{1em}
1000 In Prädikatenlogik formuliert gilt
1001 \begin{align}
1002 \structure{\forall a \in A. \left( \forall b \prec a.\; P(b) \rightarrow P(a) \right)} \quad\text{gdw.}\quad \alert{\forall a \in A.\; P(a)}
1003 \end{align}
1004 \end{block}
1005
1006 \vfill
1007
1008 \begin{itemize}
1009 \item Wo ist der Induktionsanfang?
1010 \end{itemize}
1011 \end{frame}
1012 }