diff notes/tex/combinatorics.tex @ 45:e65f4b1a6e32

remove fairly useless setbeamercovered
author Markus Kaiser <markus.kaiser@in.tum.de>
date Wed, 08 Jan 2014 14:26:02 +0100
parents 5734c1faf9cd
children f481e19e1430
line wrap: on
line diff
--- a/notes/tex/combinatorics.tex	Mon Jan 06 18:09:07 2014 +0100
+++ b/notes/tex/combinatorics.tex	Wed Jan 08 14:26:02 2014 +0100
@@ -1,7 +1,6 @@
 \defineUnit{zaehlen}{%
 \begin{frame}
     \frametitle{Faktorielle}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{definition}[Fakultät]
         Die \structure{Fakultät $n!$} einer natürlichen Zahl $n \in \N_0$ ist
@@ -30,7 +29,6 @@
 \defineUnit{binomialkoeffizient}{%
 \begin{frame}
     \frametitle{Binomialkoeffizient}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{definition}[Binomialkoeffizient]
         Der \structure{Binomialkoeffizient $\binom{n}{k}$} gibt die Anzahl der $k$-elementigen Teilmengen einer $n$-elementigen Menge an.
@@ -57,7 +55,6 @@
 \defineUnit{multimengen}{%
 \begin{frame}
     \frametitle{Multimengen}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{definition}[Multimenge]
         \structure{Multimengen} sind eine Verallgemeinerung gewöhnlicher Mengen.\\
@@ -86,7 +83,6 @@
 \defineUnit{doppeltesabzaehlen}{%
 \begin{frame}
     \frametitle{Doppeltes Abzählen}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{block}{Doppeltes Abzählen}
         Ermittelt man die \structure{Mächtigkeit} einer Menge auf zwei Arten, so müssen beide Ergebnisse \structure{übereinstimmen}.\\
@@ -115,7 +111,6 @@
 \defineUnit{schubfachprinzip}{%
 \begin{frame}
     \frametitle{Schubfachprinzip}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{definition}[Schubfachprinzip]
         Sei $f : X \to Y$ eine Abbildung und $\abs{X} > \abs{Y}$.\\
@@ -142,7 +137,6 @@
 \defineUnit{inklusionexklusion}{%
 \begin{frame}
     \frametitle{Inklusion und Exklusion}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{block}{Inklusion und Exklusion}
         Das Prinzip der \structure{Inklusion und Exklusion} erweitert die Summenregel um \alert{nicht disjunkte} Mengen.\\
@@ -183,7 +177,6 @@
 \defineUnit{stirlingzahlen}{%
 \begin{frame}
     \frametitle{Mengenpartition}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{definition}[$k$-Partition]
         Eine \structure{$k$-Partition} einer Menge $A$ ist eine Zerlegung von $A$ in $k$ \alert{disjunke, nichtleere Teilmengen} $A_1, \dots, A_k$ mit
@@ -209,7 +202,6 @@
 
 \begin{frame}
     \frametitle{Stirlingzahlen zweiter Art}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{definition}[Stirlingzahlen zweiter Art]
         Die \structure{Stirlingzahlen zweiter Art $S_{n, k}$} gibt die Anzahl der $k$-Partitoinen einer $n$-elementigen Menge an.
@@ -235,7 +227,6 @@
 
 \begin{frame}
     \frametitle{Permutationen}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{definition}[Permutation]
         Eine \structure{Permutation} einer Menge $A = \left\{ a_1, \dots, a_n \right\}$ ist eine \alert{bijektive Abbildung} $\pi : A \to A$.\\
@@ -268,7 +259,6 @@
 
 \begin{frame}
     \frametitle{Zyklus}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{definition}[$k$-Zyklus]
         Ein \structure{$k$-Zyklus} ist eine Permutation $\pi$, die $k$ verschiedene Zahlen $i_1, \dots, i_k$ im Kreis vertauscht.
@@ -311,7 +301,6 @@
 
 \begin{frame}
     \frametitle{Stirlingzahlen erster Art}
-    \setbeamercovered{dynamic}
 
     \begin{definition}[Stirlingzahlen erster Art]
         Die \structure{Stirlingzahlen erster Art $s_{n, k}$} gibt die Anzahl der Permutationen mit $n$ Elementen und \alert{k Zyklen} an.